|
|
Datenbanken (kostenfrei, deutschsprachig)abrauchen.deDatenbank-Infosystem (DBIS) - Fachgebiet: Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und TheaterwissenschaftDeutsches Filmzentrumfilmarchives onlineFilmdatenbank - Kinofilme onlinefilmmag.deFilm-Suche.deFilme von a-zFriedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftungkinofenster.deLiteraturdatenbank MedienforschungOnline-FilmdatenbankSSG Medien- und Kommunikationswissenschaften (Online Contents)SSG Theater und Filmkunst (Online Contents)Datenbanken (kostenfrei, anglo-amerikanisch )AMG All Movie GuideFilmlibraryFilm Literature IndexInternet Movie DatabaseMoving Image Collections (MIC)Movie Review Query EngineWorldCatDatenbanken (kosten- / lizenzpflichtig)Arts & Humanities Citation Index (AHCI)CinOmatFilm Index InternationalInternational FilmArchive Database (FIAF)IWF Wissen und Medien - CampusmedienLexis Nexis Online-DatenbankMunzinger Online / Film Online-Datenbankabrauchen.deIn der Filmdatenbank abrauchen.de können Filmtitel, Originaltitel, Alternativtitel, Regisseure, Darsteller, Produzenten, Drehbuchautoren, Musiker,bFilminhalte, Zusatzinfos und Reviews recherchiert werden. Eine einfache Suche ist vorhanden. Registrierte Nutzer können Inhalte der Datenbank um Informationen ergänzen.
Datenbank-Infosystem (DBIS) - Fachgebiet: Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service von deutschen Hochschulbibliotheken zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Dieser Dienst wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt. Inzwischen wird das Datenbank-Infosystem als Nutzerservice bundesweit in 102 Bibliotheken genutzt. Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem (nach eigenen Angaben) ca.
5500 Einträge. Davon sind 1873 Datenbanken frei über das Internet
verfügbar. Nicht in das Datenbank-Infosystem aufgenommen werden Literaturlisten
in Form von statischen PDF- oder HTML-Dokumenten ohne Suchoption, Elektronische
Zeitschriften sowie Elektronische Monographien (E-Books, Linklisten und
einzelne Bibliothekskataloge). In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte zum einen über
eine Einfache und zum anderen über eine Erweiterte Suchfunktionalität
durchsucht werden können. Die Erweiterte Suche innerhalb eines ausgewählten
Fachgebiets erlaubt die Einschränkung (per Pull-Down-Menu) auf ein
bestimmtes Land, bestimmte Arten der Nutzungsmöglichkeiten (frei
zugänglich, Nationallizenz,
lizenzpflichtig, Pay-per-Use), auf eine bestimmte Mediengattung, auf ein
bestimmtes Land und auf die Neuzugänge der letzten 2, 3 oder 4 Wochen. Deutsches Filmzentrum  Das Deutsche Filmzentrum e.V. (DFZ) in Bonn bietet als überregionaler
gemeinnütziger Verleih von nicht-gewerblich genutzten Medien AV-Medien
(speziell Filme und Videos) für die nicht-kommerzielle Jugend- und
Erwachsenenbildung; sie können vom DFZ entliehen werden. Die Medien des Deutschen Filmzentrums e.V. stehen jedem Interessenten
ohne Leihgebühren zur Verfügung. Der Entleiher hat ggf. lediglich
Versandkosten zu tragen. Das DFZ aktualisiert sein Verleihangebot im Internet
stets zeitnah und stellt es auch als Katalog auf Anforderung Interessenten
kostenlos zur Verfügung. In diesem Katalog sind alle Titel mit Inhalts-
und technischen Angaben enthalten. Das Retrieval ist nicht in einer Datenbank, sondern allein in den Internetseiten
des DFZ möglich. Dabei kann sowohl über die Einfache Suche als
auch über die Erweiterte Suche mit feldspezifischen Optionen und
der Einsatzmöglichkeit von Boole'schen Operatoren recherchiert werden.
Zudem gibt es Optionen für restriktives Suchen. Die Anzeige des Gesamtbestandes (Titelverzeichnis) der Neuerscheinungen oder nach den Sachgebieten (Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Politische Bildung, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Beruf, Pädagogik, Wissenschaft und Forschung, Länder- und Völkerkunde, Kultur, Kunst, Medien) ist ebenfalls möglich.
filmarchives online filmarchives online entstand im Rahmen des Projektes MIDAS (Moving Image Database for Access and Re-use of European Film Collections); die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf die Bestände von derzeit fünf europäischen Filmarchiven. Zu den beteiligten Archiven und Institutionen gehören das Deutsche Filminstitut DIF e.V., das British Film Institute (BFI), die Cineteca di Bologna, die DEFA-Stiftung sowie das in Prag ansässige Národní Filmový Archiv (NFA). Aus den genannten Beständen die Angaben von mehr als 4.000 überwiegend nicht-fiktionalen Filmen in vier Sprachen durchsucht werden.
Filmdatenbank - Kinofilme online  Die Filmdatenbank - Kinofilme online ist eine private Internetseite mit Informationen zu Kinostarts, DVD-Neuerscheinungen, Nachrichten aus Hollywood, einer Film-Vorschau und dem aktuellen Fernsehprogramm. Es besteht die Möglichkeit der Einfachen Suche nach Filmname, Schauspieler oder Regisseur.
filmmag.deFilmmag.de versteht sich laut Urheber als "eine private, nicht-kommerzielle Filmdatenbank. Sie dient als Informationsquelle für Filmbegeisterte und Kinofans." Film-Suche.de  Diese Website ist ein Service des Hamburg-Magazins und bietet "aktuelle Filme auf einen Blick"; hier können gratis über 8060 Filmbeschreibungen vom Stummfilm bis zum computer-animierten Trickfilm abgerufen werden. Es steht eine Erweiterte Suche (nach Filmtitel, Schauspieler, Regisseur oder nach Produktionsjahr) zur Verfügung. Filme von a-z  Das Lexikon des Internationalen Films des Verlages Zweitausendeins ermöglicht
einen komfortablen Zugriff auf Informationen zu (nach eigenen Angaben)
rund 52.000 Filmen und ist damit der größte deutschsprachige
Wissenspool über den internationalen Film. Die Datenbank wird ständig aktualisiert; Inhaltsbeschreibungen und
Rezensionen sind jedoch nur von neu angelaufenen Filmen einsehbar. Das
Lexikon enthält Einträge zu Filmen, die seit 1945 im Kino, auf
Video oder im Fernsehen in der Bundesrepublik, der DDR und in Gesamtdeutschland
bis Dezember 2001 Premiere hatten, aber auch zu den meisten der großen
Fernsehproduktionen. In der Trefferliste werden entsprechende Bibliographische Angaben, Inhaltangaben sowie Hinweise auf Bestellmöglichkeiten beim Verlag gegeben. Alternativ kann auch durch die Filme des Internetangebots geblättert werden, indem eine der vorgegebenen Kategorien (z.B. Titel ausgewählt wird.
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung  Als Rechtsnachfolgerin der ehemaligen Produktionsfirmen Ufa, Universum-Film,
Bavaria, Terra, Tobis und Berlin-Film besitzt die Murnau-Stiftung (nach
eigenen Angaben) rund 2.000 Stummfilme und 1.000 Tonfilme. Zum Rechtebestand
der Stiftung gehören außerdem rund 3.000 Kurzfilme (darunter
Werbefilme, Kulturfilme, Dokumentarfilme). Daneben sammelt, erhält
und dokumentiert die Stiftung Materialien und Rechte zu anderen Filmen
mit kultureller und historischer Bedeutung. Seit Gründung der Stiftung im Jahre 1966 hat sie ihren Bestand restauratorisch
und konservatorisch weitgehend gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich
gemacht. Nach eigenen Angaben vertrauen zahlreiche Rechteinhaber ihre
Filme der Murnau-Stiftung an; diese öffentlich zugänglichen
Bestände umfassen z. Zt. rund 20.000 Titel. Die Filmbestände
lagern in technisch speziell ausgestatteten Depots in Wiesbaden sowie
im Bundesarchiv-Filmarchiv
Koblenz und Berlin. Im Filmbestand lässt sich entweder über eine Einfache Suche ("Schnellsuche") oder über die Erweiterte Suche mit feldspezifischer Suchoption sowie der Möglichkeit der Einschränkung auf ein bestimmtes Filmgenre recherchieren. In der Ergebnisliste werden die Bibliographischen Angaben und eine Inhaltsangabe des Films aufgeführt.
kinofenster.de  Das gemeinsame filmpädagogische Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung und der Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz stellt aktuelle Kinofilme vor und bietet als Datenbank ein umfassendes Archiv von Filmbesprechungen und thematischen Hintergrundtexten, Unterrichtsvorschläge, Links zu filmpädagogischen Begleitmaterialien, Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen, Adressen von Einrichtungen der Filmbildung in Deutschland, Literaturhinweise, ein filmsprachliches Glossar, Termine und News.
Literaturdatenbank Medienforschung  Die Literaturdatenbank Medienforschung ist ein Gemeinschaftsprojekt des
Südwestrundfunks,
der Landesanstalt für
Kommunikation Baden-Württemberg, der Landeszentrale
für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz, der Landesanstalt
für Medien Nordrhein-Westfalen, der Zeitungs Marketing Gesellschaft
und der Stiftung
Lesen in Zusammenarbeit mit dem Studienkreis
Rundfunk und Geschichte, der Historischen Kommission der ARD,
der Deutschen Gesellschaft
für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Zentralen
Fortbildung für Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF. Die Literaturdatenbank enthält insgesamt derzeit (nach eigenen Angaben)
über 21.000 Nachweise aktueller Literatur zum Thema Medienforschung
(Zeitschriftenaufsätze, Bücher und Forschungsberichte). Der
Schwerpunkt liegt dabei auf Titeln zu den elektronischen Medien (Hörfunk
und Fernsehen). Das Textarchiv beinhaltet Artikel, Aufsätze und Vorträge zu
Medienthemen. Die Texte können als Datei heruntergeladen werden.
Es lässt sich Literatur u.a. zu folgenden Bereichen finden: Hörfunk,
Fernsehen, Multimedia, Wirkungen von Medien, Medienpädagogik, Medienpolitik.
Online-Filmdatenbank  Die Online-Filmdatenbank (OFDb) ist eine private Informationsressource mit einer Datenbank über nationale und internationale Filme. Hierin finden sich Informationen über Kinofilme, Fernsehfilme und Fernsehserien; dazu gehören deutscher Titel, Original- bzw. Alternativ-Titel, Erscheinungsjahr, Regisseur, Darsteller, Genre, Fortsetzungen, Fassungen und eine kurze Inhaltsbeschreibung. Registrierte Benutzer arbeiten wesentlich an der Aktualisierung und Erweiterung des Datenbestandes mit. Die bereits erfassten Filme können von den Nutzern bewertet und kommentiert werden, außerdem können (nach Registrierung) neue Filme eingetragen und Fassungen ergänzt werden. Dabei werden neben den ursprünglichen Kinofassungen z.B. auch DVD- und Fernsehfassungen sowie Kürzungen dokumentiert. SSG Medien- und Kommunikationswissenschaften (Online Contents)  Die Datenbank OLC-SSG Kommunikations- und Medienwissenschaft, Publizistik erschließt Inhaltsverzeichnisse von fachrelevanten Zeitschriften. Sie ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents. Freier Zugang besteht für deutsche Bibliotheken und wissenschaftliche Institutionen über die jeweiligen Links zu den Datenbanken bzw. Online Contents. Es ist vorgesehen, den Ausschnitt durch weitere ausgewählte Zeitschriften
aus dem Bestand der Universitätsbibliothek
Leipzig als der zuständigen Sondersammelgebiet-Bibliothek zu
ergänzen. Als Retrieval-Funktionen stehen hierbei die üblichen Retrievalfunktionen (Einfache Suche, Erweiterte Suche mit feldspezifischer Suchoption und Auswahl der Mediengattung) des GBV-OPAC zur Verfügung. Es gibt zudem die Möglichkeit, sich eventuell vorhandene Volltexte anzeigen zu lassen.
SSG Theater und Filmkunst (Online Contents)  Die Datenbank OLC-SSG Theater und Filmkunst erschließt Inhaltsverzeichnisse von theater-, film- und medienwissenschaftlichen Zeitschriften. Freier Zugang besteht für deutsche Bibliotheken und wissenschaftliche Institutionen über die jeweiligen Links zu den Datenbanken bzw. Online Contents. Es werden (nach eigenen Angaben) etwa 100 Zeitschriftentitel ausgewertet,
in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993, überwiegend aus den westeuropäischen
Ländern und Nordamerika. Damit weist die täglich aktualisierte
Datenbank rund 100.000 Aufsätze und Rezensionen nach. Als Retrieval-Funktionen stehen hierbei die üblichen des GBV-OPAC
zur Verfügung (Einfache Suche, Erweiterte Suche mit feldspezifischer
Suchoption und Mediengattung-Auswahl). Es gibt die Möglichkeit, sich
die eventuell vorhandenen Volltexte anzeigen zu lassen. AMG All Movie Guide  Die Datenbank AMG des Unternehmens Allmediaguide enthält (nach eigenen
Angaben) über 220.000 Titel zu Spielfilmen, sowie zu Neuerscheinungen
auf dem DVD-Markt. Das Retrieval ist über eine Einfache Suche oder
über bestimmte Genres möglich. Zudem erhält der AMG ein
Glossar mit filmwissenschaftlichen Fachbegriffen und eine Sammlung von
Film-Essays. Filmlibrary"Filmlibrary is an e-business portal of audio-visual content (mainly news and stockshots) coming from various international owners. This service offers research and visualisation of content as well as the sale of rights related to the use of these pictures. Filmlibrary is aimed at: Professional users searching for audio-visual sequences, e.g: producers, documentalists, researchers, marketing managers, journalists, directors of documentary films (...) Owners of audio-visual content (rights owners) wishing to add value to their content by selling it on-line: producers, broadcasting companies, privately- owned film libraries (...)" (Filmlibrary) Film Literature Index  Der Film Literature Index des Film & Television Documentation Center und des IU Digital Library Program an der Indiana University/USA indexiert (nach eigenen Angaben) die Inhalte von 150 internationalen Film- und Fernsehzeitschriften sowie in Auswahl die Artikel zu Film und Fernsehen aus 200 weiteren Zeitschriften. Die knapp 700.000 nachgewiesenen Aufsätze sind mit Schlagwörtern beschrieben und über eine Einfache Suche recherchierbar. Es stehen drei verschiedene Suchoptionen zur Verfügung: Einfache Suche, Erweiterte Suche und Suche über eine Liste nach Themen, Personennamen (Darsteller, Regisseur, Produzent etc.), Produktionen oder Unternehmen bzw. Filmstudios.
Internet Movie Database Die Internet Movie Database (IMDb) enthält (nach eigenen Angaben)
Daten zu über 300.000 Filmen und Fernsehserien, es sind aber auch
Fernsehwerbung und Videospiele indexiert; neben den Titeln sind in der
IMDb Inhaltsangaben, technische Angaben, Kommentare, Informationen zu
den am Film beteiligten Personen (teilweise mit Kurzbiographien und Filmographien)
und viele Links zu finden. In der Datenbank befinden sich (fast) alle
Kino- und Fernsehfilme, die seit Beginn der Kinematographie gedreht wurden.
Fehlende Informationen können von den Besuchern (nach vorheriger
Registrierung) nachgetragen werden. Die Nutzung der Basisdaten der IMDb ist kostenlos; es kann sowohl nach Filmen, wie auch nach Personen, Film-Charakteren, Zitaten, innerhalb von Biographien sowie (über verschiedene erweiterte Suchen) nach vielen weiteren Angaben gesucht werden. Der Umfang der angebotenen Daten ist abhängig vom Bekanntheitsgrad der Filme und Personen. Registrierte Nutzer können zu Filmen Bewertungen und Kommentare
abgeben. Die deutschsprachige Ausgabe der IMDb ist bisher nur auf den
Einzelfilmseiten teilweise ins Deutsche übersetzt worden. Gegen Entgelt
ist ein zusätzliches Informationsangebot zu erhalten, das aktuelle
Box Office-Statistiken, Agenten-Kontakte und ähnliche Brancheninformationen
enthält.
Moving Image Collections (MIC) "MIC is a collaboration of organizations and individuals in moving image archives, information technology, and digital education. Participants are committed to the preservation and use of moving images to support people and societies around the world. (...)" "MIC documents moving image collections around the world through a catalog of titles and directory of repositories, providing a window to the worlds moving image collections for discovery, access and preservation. (...)" "MIC provides a technology base and informational resources to support research, collaboration, preservation, and education for archivists, exhibitors, educators, and the general public. MIC is sponsored by the Library of Congress and the Association of Moving Image Archivists Association of Moving Image Archivists (AMIA), and funded in large part by the National Science Foundation (NSF) (...)." (Moving Image Collections) Movie Review Query Engine  Die Datenbank Movie Review Query Engine (MRQE ) ermöglicht die Suche
nach Filmkritiken in ca. 200 Film- bzw. Kinozeitschriften, vorwiegend
aus dem anglo-amerikanischen Raum. Geboten werden (nach eigenen Angaben
der MRQE) über 370.000 Kritiken zu mehr als 37.000 Filmen. Wenn es
nach dem Urheberrecht möglich ist, wird der elektronische Volltext
zur Verfügung gestellt. Außerdem ist die Mehrzahl der Filmtitel
verknüpft mit der Internet Movie Database, die als Filmdatenbank
Auskunft über Inhalt, Besetzung und Kritiken gibt. Neben einer Eingabe von Stichwörtern aus dem Filmtitel (Original
oder engl. Übersetzung) kann über ein Auswahlmenü auf besondere
Zusammenstellungen von Filmen zugegriffen werden. WorldCat  Der WorldCat ist die weltgrößte bibliothekarische Datenbank,
die Kataloge von tausenden OCLC-Mitgliederbibliotheken umfasst. Eine (Beta-)Version
mit einer Einfachen Suchoption ist seit Anfang August 2006 frei zugänglich.
Der WorldCat bietet eine Suche in den Katalogen von tausenden von Bibliotheken
(weltweit, Schwerpunkt USA) und hat den großen Vorteil ein Clustering
zu ermöglichen (d.h. die Treffermenge wird aufgeteilt nach Sprachen,
Medien oder Themen), eine Verfeinerung der Suche ist somit möglich.
Die Suchmaske gibt es in fünf verschiedenen Sprachen. Die Ergebnisse einer in deutschsprachigen Ländern gestarteten Recherche
werden vom WorldCat automatisch in deutscher Sprache angezeigt. Es ist
möglich, sich den nächstliegenden Standort eines Mediums in
einer der teilnehmenden Bibliotheken anzeigen zu lassen, indem der eigene
Standort bzw. der Wohnort oder eine Postleitzahl angegeben wird. Arts & Humanities Citation Index (AHCI)Der Arts & Humanities Citation Index (AHCI) ist eine interdisziplinäre
Datenbank, die (nach eigenen Angaben) Aufsätze aus insgesamt 1.144
Zeitschriften zu Geisteswissenschaften und Kunst nachweist; daneben werden
auch aus 6.800 weiteren Fachzeitschriften Artikel aufgenommen. Es stehen
erstens eine Einfache Suche (General Search) mit Möglichkeit der
Eingrenzung des Zeitraumes und eine Zitations-Suche (mit Möglichkeit
der Eingrenzung auf Cited Reference Search, Cited Author, Cited Work,
Cited Year) zur Verfügung. Zweitens ist eine Erweiterte Suche mit
Einsatz Boole'scher Operatoren möglich.
CinOmatAbonnenten der Zeitschriften film-dienst
oder Funkkorrespondenz haben Zugriff auf CinOmat,
die (nach eigenen Angaben) größte Filmdatenbank Deutschlands,
inklusive aller im film-dienst erschienenen Kritiken. Außerdem bekommen
die Abonnenten über den CinOmat Zugang zu den Archiven des film-dienst
sowie der Funkkorrespondenz. Die Datenbank wird bereitgestellt durch das
Katholische Institut für Medieninformation (KIM). Zugang besteht
u.a. für Nutzer der UB
Bielefeld.
Film Index InternationalDer Film Index International enthält Informationen zu mehr als 100.000 internationalen Filmen und zu mehr als 40.000 Personen aus dem Filmgeschäft. Er ist eine Teilmenge der Datenbank Film Indexes Online. Er wird in Zusammenarbeit mit dem British Film Institute unter Verwendung der Summary of Film and Television (SIFT) database erstellt. Die Film-Datensätze enthalten detaillierte Informationen; eine Inhaltangabe ist darin ebenfalls enthalten. Die Personen-Datensätze enthalten die kompletten biographischen Informationen, eine Liste der erhaltenen Preise und Auszeichnungen sowie eine Liste der Filme, an denen die Person beteiligt war. Die neueren Einträge enthalten Hinweise auf Publikationen zu den Filmen. Ein Zugang besteht u.a. für Nutzer der ULB Düsseldorf.
International FilmArchive Database (FIAF)Die Datenbank International FilmArchive Database verzeichnet Literatur
zu Filmen, Filmkultur und Kino. Sie wird von der International
Federation of Film Archives (FIAF) erstellt, der Institutionen aus
58 Ländern angehören. Die Datenbank wird halbjährlich aktualisiert
und beinhaltet verschiedene Teildatenbanken: IWF Wissen und Medien - CampusmedienDer Service "Campusmedien" der IWF Wissen und Medien gGmbH ersetzt den bisherigen Medienkatalog. In Kooperation mit der Verbundszentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen wird hiermit von der IWF ein direkter Zugriff auf die online zugänglichen Medien der IWF gewährleistet. Vorausetzung ist der Erwerb einer Campuslizenz; mit dieser erhalten sämtliche Lehrende und Studierende einer Hochschule über die Kataloge ihrer Hochschulbibliotheken und den Katalog im GBV die Zugriffsmöglichkeit auf die Campusmedien. Die Erschließung und Beschreibung der Campusmedien obliegt der IWF, gespeichert sind die audiovisuellen Medien auf Streaming-Servern des GBV und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG). Es besteht die Möglichkeit zur Suche nach den Werken und Teilen von Werken (Sequenzen). In der Ergebnisanzeige gibt es einen Verweis auf die Medien und Sequenzen, welche in unterschiedlichen Qualitäten zur Verfügung gestellt werden. Erstens gibt es eine niedrige Qualität für Preview-Zwecke und zweitens eine hohe Qualität für Vorführungen. Ein Mehrwert entsteht in der Lehre durch die Option, die jeweiligen Medien und Sequenzen als entsprechende Verweise in Dokumente sowie in E-Learning-Umgebungen integrieren zu können.
Lexis Nexis Online-DatenbankIn der Lexis Nexis Online-Datenbank sind Presse-, Firmen- und Finanzinformationen,
Informationen zu Personen aus Wirtschaft, Politik und Zeitgeschehen, Wirtschaftsanalysen,
Länderberichte und juristische Informationen aufgenommen. In der
Datenbank sind (nach eigenen Angaben) Artikel aus mehreren tausend Zeitschriften,
Magazinen und Zeitungen tagesaktuell (und retrospektiv) im Volltext enthalten,
ausgewertet werden z.B. Süddeutsche Zeitung, The Independent, New
York Times, American Banker, Asia Pulse, El Pais.
Munzinger Online / Film Online-DatenbankDie Infobase Film beruht auf Filmkritiken, die in Kooperation zwischen
dem Katholischen Institut für Medieninformation (KIM), dem Verlag
Deutsche Zeitung und Munzinger
erscheint. Diese Online-Datenbank enthält alle Filmkritiken, die
seit 1992 in der Zeitschrift film-dienst
erschienen sind. Zur Recherche stehen eine Einfache Suche (nach Schauspielern,
Regisseuren, Produzenten und Autoren) und eine Freie Suche mit der Einsatzmöglichkeit
von Boole'schen Operatoren zur Verfügung. |
|
Letzte Aktualisierung: 24.07.2011 |